Siersleben in den 50ern und 60ern – Das war ein lebendiges, quirliges Dorf mit etwa viereinhalbtausend Einwohnern.
In diesem Ort war ‑was Handwerk und Gewerbe betrifft- richtig was los. Gewerbetreibende, Handwerker und Händler – sie alle hatten ihr Auskommen.
Ja, man plante bereits den Bau einer U‑Bahnlinie, die vom Bahnhof bis zur Kreuzung Schul- / Eislebener Straße und dann weiter über Schreibwaren-Erdmenger, Hübitz/Kirche durch den Grift zur Haltestelle Asche weiter nach augsdorf führen sollte…
Ich habe mal versucht hier aufzulisten, welche Firmen, Kneipen und Läden in den 1950er Jahren in Siersleben vorhanden waren.
Vielleicht habe ich ja das Eine oder Andere übersehen (bei Kneipen eher nicht); für Hinweise auf Fehler bin ich dankbar.
Hinweise zu unten stehenden Karten
(1) Verschieben: Mit dem Cursor in den Rahmen gehen, linke Maustaste drücken und halten – Cursor schieben.
(2) Vergrößern/Verkleinern: Mit dem Cursor in den Rahmen gehen (nicht drücken) und mit dem Mausrad scrollen.
(3) Ganzer Bildschirm: Ein Klick in das Symbol [ ] rechts oben vergrößert die Karte auf Bildschirmgröße. Der Browser öffnet ein Fenster (in einem neuen Tabulator).
(4) Ein Klick auf das Rechteck links oben blendet die Standorte der Firmen und Geschäfte ein oder aus.
Gaststätten
»Goldener Anker« (bei Dora),
vorm. Vogel, Sander
»Zum Hohenzollern« (Fleischauer;
mit Fleischerei), vorm. Kloz, Winter
»Goldener Stern« (Karl & Otto Heklau)
»Zur Kugel« (bei Hermine),
vorm. Studte, Winter
»Gastwirtschaft und Bäckerei« (Karrel Höcke), vorm. Clausing, Lichtblau)
»Zum Kronprinz« (Bauer Dittmar)
Bäckereien
Dönitz | Höcke | Panier
Samtleben | Saray
Sonstige
Deutsche Post | Sparkasse
Heimatstube (F. Gängel)
Kino (Karl & Otto Heklau)
Tankstelle | VdgB/BHG
Gesundheit
Apotheke (Prochnow)
Arztpraxis (Halder, Krause-Neufeld)
Gemeindeschwester (Alma)
Zahnpraxis (Steinbrück)
Konsum & HO: Verkaufsstellen
Fischwaren (vorm. Dönitz)
Fleischwaren ( Müller (Schlafhaus))
Lebensmittel (Herbst, Heklau)
Möbel & Wohnen (»Konsum-Krüger«)
Schreibwaren, Foto (Herbst)
Schuhe, Lederwaren, Textilien
(Schlafhaus)
Privat: Gemischtwaren
Bombach, Gölzer, Naumann
Privat: Gartenbau
Burkhardt, vorm. Körber, Rosen- Winkler, Wolter/Goldschmidt
Privat: Milch, Matz & Mehl
Chmura, Franz (Milch), Chmura, Walter (Mühle), Kurpjun (Käserei), Zimmerling, Otto (Mühle)
Privat: Sonstige
Bauer (Architekt, Baustoffe)
Erdmenger (Schreibwaren)
Koch (Brennstoffe)
Kunze (Glas, Spiel-Kurzwaren)
Riechers (Drogerie/Foto)
Handwerksbetriebe (ohne Bäckereien)
Haut & Haar
Albrecht, Unbehau, Weber (Friseure)
Metall
Benda, Dehnhardt (Schlosserei)
Franke (Schmiede), Hauptmann (Mechanikerwerkstatt), Bellmann, Oehme (Elektro)
Holz
Herbst, Wagner (Tischlerei),
Stockmann (Böttcherei)
Schuhmachereien
Bornemann, Gerlach, Cain
Sonstige
Haase (Fleischerei)
Scholz (Uhren, Schmuck)
Hallo Horst,
eine kleine Korrektur. Die Bäckerei hieß nicht Görnitz, sondern Panier.
Görnitz war ein Haus davor und war Bauer.
MfG Hansi
Hallo Horst,
schön, dass Du an die Käserei gedacht hast. Aber leider ist der Name falsch geschrieben. Es muß heißen „Fritz Kurpjun“.
Der Betrieb ging aus der „Dampfmolkerei Richard Kurpjun“ hervor. Zumindest gab es bis Ende der 60-iger Jahre ein entsprechendes Schild an der Straßenfront des Hauses.
Die Gärtnerei hinter dem Teich hieß „Goldschmidt“.
Am Ende der Mittelstrasse war auf dem ehemaligen Rittergut die „BHG“ (Bäuerliche Handelsgenossenschaft). Hier gab es Kohlen, Einkellerungskartoffeln, Saatgut und entsprechendes Handwerkszeug.
Im Park des Friedens gab es eine Fleischerei (HO oder Konsum?) und daneben ein Textilwarengeschäft (HO).
Kann es sein, dass Du die Namen der Friseure Albrecht und Unbehau vertauscht hast? Ich habe Albrecht in der Schulstrasse in Erinnerung.
Ansonsten hast Du Dir viel Mühe gemacht. Werde einmal sehen, was ich noch beisteuern kann – an Beschreibungen und Fotos.
MfG
Peter
Ein liebes Hallo,
Ich bin die Tochter von Hanni Tausendschön, geb. Kurpjun und die Enkeltochter von Fritz Kurpjun.
Im Haus Mittelstrasse 7 wurde ich am 25.12.1958 geboren.
Meine Kindheit habe ich sehr oft bei meinem Großvater in Siersleben verbracht.
An diese Zeit und das schöne Siersleben denke ich sehr oft.
Hallo Horst,
in der Zwischenzeit hast du ja den Namen von der Gärtnerei am Teich.(Goldschmidt,Heinz)
Der Vorgänger hieß Wolter. Herr Wolter war im Krieg geblieben, sodass die Gärtnerei von dessen Frau geführt wurde.
Zum Thema Kindergarten habe ich erfahren, dass sich der Kindergarten bis nach 1945 bei Ditmar befand. An einem genauem Datum suche ich noch.